Get Together 2024
Get Together würdigt Engagement für Integration und Vielfalt im Sport

Am 5. Oktober 2024 fand im Großen Saal des Weiterbildungszentrums in Ingelheim das diesjährige „Get Together“ des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ (IdS) statt. Unter dem Motto „Wir gemeinsam für Vielfalt im Sport“ versammelten sich über 100 Gäste, um die sportbezogene Integrationsarbeit zu würdigen und sich über aktuelle Projekte, Themen und Herausforderungen auszutauschen. Zu den Teilnehmenden zählten programmnahe Vereine, Kooperationspartner sowie Ehrengäste aus Politik und Sport.
Die Veranstaltung, moderiert von Nedia Zouari-Ströher und IdS-Programmleiter Christian Bürkel, wurde um 10 Uhr mit einem Kurzinterview von Claudia Altwasser, Vizepräsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, eröffnet. Darin hob sie die Bedeutung der Integrationsarbeit im Sport hervor: „Sport ist ein Türöffner. Sport hat schon immer die gesellschaftliche Herausforderung übernommen, Menschen zu integrieren." Staatssekretärin Simone Schneider (MdI) und Dr. Christiane Döll, Beigeordnete der Stadt Ingelheim, betonten in ihren Grußworten die wichtige Rolle der Sportvereine für das gesellschaftliche und demokratische Miteinander.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung der Kampagne „Perfect Match“, die gelungene Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Menschen mit Migrationsgeschichte präsentiert. Staatssekretär Janosch Littig (MFFKI), Schirmherr der Kampagne, konnte aus terminlichen Gründen leider nicht vor Ort sein, begrüßte aber die Perfect Matches in Form einer Videobotschaft und würdigte die besondere Rolle des Sports als Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Kulturen. Obwohl nur die Hälfte der Perfect Matches nach Ingelheim kommen konnten, waren auch die restlichen Paarungen auf der Bühne vertreten – in Form von überlebensgroßen Würfeln im auffälligen Kampagnendesign. Darunter auch Caner und Kenan die als bestes Beispiel für ein „Perfektes Match“ ausgewählt wurden.
Für Kinoatmosphäre sorgte die Präsentation des „Engagements in bewegten Bildern“, in der Videos von Stützpunktvereinen gezeigt wurden, die das sportliche Vereinsangebot und die Arbeit im Bereich Integration bildlich festhielten. Die filmischen Porträts gaben nicht nur einen Einblick in die interkulturelle Arbeit, sondern zeigten auch praktisch auf, auf welch unterschiedliche und kreative Weise Sportvereine Integration nachhaltig fördern.
Zum Abschluss des offiziellen Programmteils sorgten die Kinder und Jugendlichen des SC Rhein-Nahe unter Leitung ihres 1.Vorsitzenden Dirk Pekrul mit einer unterhaltsamen Kickbox-Demonstration beim Publikum für Begeisterung. Unser Integrationsbeauftragter Cagdas Kaya stellte sich danach noch den Fragen vom Sportbund RLP, in den er nochmal betonte wie wichtig diese Arbeit ist und das wir als junger Verein weiter Gas geben um unsere Ziele zu erreichen.
Bei einem Mittagsimbiss tauschten sich die Teilnehmenden an Thementischen zu aktuellen Fragestellungen aus und nutzten das interaktive Austauschformat, um sich zu vernetzen und ihre Erfahrungen in der Integrationsarbeit zu teilen.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um den Einsatz der rheinland-pfälzischen Sportvereine für „Integration durch Sport“ zu würdigen und neue Anreize für die weitere Zusammenarbeit zu schaffen. Die Resonanz der Teilnehmenden zeigte deutlich, wie wichtig der überregionale Austausch ist, um die Integrationsarbeit zu stärken und motiviert voranzutreiben.









